作品描述 |
Adrian Zingg
1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrissradierung, braun laviert. Unsigniert. Auf einem ...
Adrian Zingg
1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrissradierung, braun laviert. Unsigniert. Auf einem Untersatzkarton montiert, darauf verso von fremder Hand bezeichnet "Graf Einsiedels Colonade bei Prießnitz an der Elbe". Hinter Glas in einer schmalen Berliner Leiste gerahmt, auf Rahmenrückwand verso mit Angaben zum Künstler und Werk versehen.
Ein weiterer Abzug diess Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131926, dort o.re. mit dem radierten Monogramm des Künstlers "AZ im Schild".
Adrian Zingg
1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.
【品相】: Condition Report
Bis über die Plattenkante geschnitten. Leicht wellig, stockfleckig und leicht gebräunt. Die Blattecke o.re. mit diagonaler Knickspur. Rahmen oxidationsspurig.
【尺寸】: Dimensions
Bl. 9,5 x 14,5 cm, Ra. 18,7 x 21,2 cm.
【材质】: Medium
Etching
【作者】: Artist or Maker
Adrian Zingg
|