作品描述 |
Adrian Zingg
1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrissradierung, braun laviert. In der Platte o.re. mi...
Adrian Zingg
1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrissradierung, braun laviert. In der Platte o.re. mit dem Künstlerstempel "AZ im Schild". Am Rand u.Mi. mit angeschnittenem Sammler- bzw. Inventar-Stempel. Verso in Blei von fremder Hand mit Angaben zum Künstler versehen. Auf einem Untersatzkarton montiert, dort von fremder Hand in Blei ortsbezeichnet. In einer Berliner Leiste hinter Glas gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131959.
Vgl. motivisch die Zeichnung des Künstlers "Blick auf Teplitz in Böhmen", Federzeichnung in Schwarz und Braun, Pinsel in Braun, Albertina, Wien, InvNr. 15028 abgebildet in: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816): Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin, Münster 2010. S. 254.
"Zingg hat von einem Standpunkt in der Nähe des Wacholderberges, einer südwestlich von Teplitze gelegenen Anhöhe aus, den Blick auf Teplitz [und vor allem der Wallfahrtskirche Mariaschein] dargestellt. […]. Das Teplitzer Tal wird im Norden vom böhmischen Erzgebirge begrenzt, dessen Erhebunungen hier im Bildhintergrund [angedeutet werden. Als erster Künstler] hat Adrian Zingg nicht nur die Umgebung von Teplitz zeichnerisch erfasst, sondern […] auch die nordböhmische Lanschaft in großem Umfang durchwandert und die wesentlichen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten [...] zeichnerisch festgehalten. Dabei entstanden Ansichten [u.a. auch] von Maria Schein.
(zitiert nach: Weisheit-Possél 2010, S. 253ff.).
Adrian Zingg
1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin und wurde 1803 in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.
【品相】: Condition Report
Bis über die Plattenkante geschnitten. Vereinzelte Stockfleckchen. Die o.li. Ecke leicht gestaucht, am re.Mi. Blattrand leicht wellig, insgesamt mit wenigen, im Gesamteindruck unscheinbaren Griffknicken. Verso Reste einer älteren Montierung.
【尺寸】: Dimensions
Bl. 31,8 x 47,1 cm, Ra. 42 x 55,1 cm.
【材质】: Medium
Etching
【作者】: Artist or Maker
Adrian Zingg
|