作品描述 |
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staff...
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Serviceform "Alter Ausschnitt". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Teller mit geprägtem "E", ein weiterer mit Bossierer-Nr. "16". Ein Teller mit Sammlungsetikett "Mr. & Mrs. H. G. Terwilliger", zwei weitere nachträglich nummeriert "70.32.169" bzw. "…32.168".
Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey.
Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim. München, 2013, S. 370ff.
Vorbild für das Meißner "Ch''i-lin"-Dekor ist der chinesische "famille verte"-Dekor, welcher bereits ab den 1730er Jahren für das sächsische Porzellan in vereinfachter Form aufgenommen wurde. Das hirschartige Fabeltier "Ch''i-lin" wird im asiatischen Vorbild gemeinsam mit einem herabfliegenden Phönix in einer detaillierten Landschaft gezeigt. Daraus entwickelte sich schließlich in Meissen ein einem geflügelten Tiger oder Löwen ähnelndes Tier sowie ein bunt gefiederter Reiher. Die Landschaft wird durch ein auf der linken Seite platzierten Päonienstrauch samt Farn und Maikäfer symbolisiert (Weber, S. 370).
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).
【品相】: Condition Report
Vereinzelte Brandfleckchen, ein Teller mit geöffneten Luftbläschen im Spiegel. Glasur im Bereich der Mündungsränder sowie in den Spiegeln vereinzelt leicht berieben. Ein Teller mit kleiner fachmännischer Restaurierung am Mündungsrand, ein weiterer mit zwei kleinen Restaurierungen ebenda, eine leicht farbfalsch. Ein Teller mit Chip am Standring. Die Dekore partiell mit Bereibungen / Farbverlusten.
【尺寸】: Dimensions
D. 23,5 cm.
【材质】: Medium
Porcelain, glazed
【作者】: Artist or Maker
Porzellanmanufaktur Meissen
|