作品描述 |
Max Hermann Fritz
1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Karl Himmelstoss
1878 Breslau – 1967 Obermerzing (...
Max Hermann Fritz
1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Karl Himmelstoss
1878 Breslau – 1967 Obermerzing (München)
Constantin Holzer-Defanti
1881 Wien – 1951 Linz
Porzellanmanufaktur Rosenthal
1880 Erkersreuth (Selb)
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Entwürfe von Max Hermann Fritz, Constantin Holzer-Defanti und Karl Himmelstoss. Jeweils auf dem Sockel mit dem geritzten Namen des Entwerfers. Unterseitig jeweils die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün sowie mit Ausnahme der Schäferin mit geprägter Modellnummer.
Max Hermann Fritz
1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Schüler von Louis Hutschenreuter und ab 1898 Weiterbildung als Autodidakt. Später tätig für die Porzellanmanufaktur Meißen, sowie Fraureuther Porzellane und Rosenthal. Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft. Entwürfe für figürliches Porzellan, aber auch für Grabdenkmäler und Ehrenmale. Spezialisierung auf Kleinbronzen.
Karl Himmelstoss
1878 Breslau – 1967 Obermerzing (München)
Deutscher Bildhauer und Porzellanbildner. Himmelstoss studierte an der Kunstgewerbeschule in Berlin. Dort arbeitete er als Entwerfer für KPM, des Weiteren für Hutschenreuther und 1912–38 für Rosenthal in Selb. Er galt Anfang des 20. Jh.s als einer der meistbeschäftigten Architektur- und Kleinplastiker.
Constantin Holzer-Defanti
1881 Wien – 1951 Linz
Bildhauer und Porzellanbildner. Ausbildung in Trient. Danach Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München, Meisterschüler bei Wilhelm von Rümann. 1918–27 in Selb für die Porzellanmanufaktur Rosenthal tätig. 1927–35 Bildhauer in München. Ab 1935 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Linz.
Porzellanmanufaktur Rosenthal
1880 Erkersreuth (Selb)
1880 von Phillip Rosenthal als Porzellanmalereiwerkstatt in Erkersreuth gegründet. 1886 wurde die Firma erweitert und eine Produktionsstätte für weißes Porzellan in der Nachbarstadt Asch eingerichtet. 1891 Verlegung der Porzellanherstellung und -malerei nach Selb. 1910 wurde eine eigene Kunstabteilung gegründet, im folgenden Jahr erwarb man mehrere Porzellanmanufakturen. Ab den 1960er Jahren wurde Rosenthal zu einem großen Namen im modernen Design und die Manufaktur arbeitete mit zeitgenössischen Künstlern, Designern und Architekten zusammen, darunter so prominente Persönlichkeiten wie Raymond Loewy, Walter Gropius, Tapio Wirkkala oder Sebastian Herkner. In den folgenden Jahrzehnten kam es zu größeren Kooperationen auch in den Bereichen Mode und Möbeldesign.
【品相】: Condition Report
Die Hände und die Flöte des Flötenspielers restauriert.
【尺寸】: Dimensions
H. min. 15 cm, H. max. 17,5 cm.
【材质】: Medium
Porcelain, glazed
【作者】: Artist or Maker
Karl Himmelstoß
|