作品描述 |
Giacomo Brogi
1822 Florenz – 1881 ebenda
Fratelli Alinari S. p. A.
1852 Florenz – existiert bis he...
Giacomo Brogi
1822 Florenz – 1881 ebenda
Fratelli Alinari S. p. A.
1852 Florenz – existiert bis heute
Adolphe Braun
1812 Besançon – 1877 Dornach
Hippolyte Deroche
19. Jh.
Paolo Lombardi
tätig um 1860-1880
Carlo Naya
1816 Tronzano Vercellese – 1882 Venedig
Carlo Ponti
1820 Ticino – 1893 Venedig (?)
Giorgio Sommer
1834 Frankfurt am Main – 1914 Neapel
51 Albuminabzüge und Silbergelatineabzüge, überwiegend vollflächig auf Untersatzkartons montiert. Teilweise mit einbelichteten oder trockengestempelten Fotografen- bzw. Studiobezeichnungen.
Mit neun Abzügen von Giacomo Brogi, vier Abzügen von Paolo Lombardi, sechs Abzügen der Fratelli Alinari, fünf Abzügen von Ernesto Richter, zwei Abzügen von Giorgio Sommer, jeweils einem Abzug von Carlo Naya, Carlo Ponti, Hippolyte Deroche (?), Fratelli d''Alessandri und Adolphe Braun sowie 26 Abzügen anonymer Fotografen.
Giacomo Brogi
1822 Florenz – 1881 ebenda
Studium an der ABA Florenz. 1860 Gründung eines eigenen Fotoateliers in Florenz, ab 1869 Niederlassungen in Rom und Neapel. Ab 1871 Teilnahme an nationalen und internationalen Ausstellungen. Seit 1878 Hoffotograf von König Vittorio Emanuele und Umberto I. Brogi, trat als Mitbegründer der fotografischen Gesellschaft in Italien hervor und war einer der wichtigsten italienischen Fotografen des 19. Jh.
Fratelli Alinari S. p. A.
1852 Florenz – existiert bis heute
Das Florentinische Unternehmen gehört zu den ältesten fotografischen Gesellschaften der Welt. Zunächst spezialisiert auf die Fotografie von Menschen und Kunstwerken, wandte man sich später auch der Fertigung von Lichtdrucken zu. Das Unternehmen besteht bis heute und ist spezialisiert auf Kunstdrucke auf höchstem Niveau aber beispielsweise auch auf die Restaurierung historischer Fotografien. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Universität wird außerdem ein digitales Bildarchiv betrieben, das sich aus dem firmeneigenen Bestand von über 300.000 Bildern speist.
Adolphe Braun
1812 Besançon – 1877 Dornach
Französischer Textildesigner und Fotograf. Zunächst als Designer von Stoffmustern und Zeichner tätig, 1847 Wechsel zur Fotografie, 1850 Eröffnung eines eigenen Ateliers in Dornach, ab 1868 auch in Paris. Ab den frühen 1860er Jahren lag sein Hauptinteresse in der Herstellung von topografischen Ansichten Europas. Später Hinwendung zur Reproduktion von Kunstwerken. Während des Deutsch-Französischen Kriegs fotografische Dokumentation der Kriegsschäden, v.a. in Paris.
Carlo Naya
1816 Tronzano Vercellese – 1882 Venedig
Studium der Rechtswissenschaften in Pisa, Abschluss 1840. Danach Reise durch Europa, mit Aufenthalt in Prag. Um 1846 Experimente mit Daguerreotypien in Kostantinopel. Ab 1857 ansässig in Venedig, Eröffnung eines Fotostudios. 1868 Eröffnung eines großen Fotostudios in der Nähe des Markusplatzes. Auszeichnungen 1862 bei der Londoner Weltausstellung, 1869 bei einer Ausstellung in Groningen, 1872 in Triest und Dublin. Naya gilt als wichtiger Reise- und Architekturfotograf des 19. Jahrhunderts. Seltener sind seine Porträts und Alltagsaufnahmen von Venedig.
Carlo Ponti
1820 Ticino – 1893 Venedig (?)
Optiker und Fotograf, tätig in Venedig. Erfinder des Megalethoskps sowie des Alethoskops. Optiker von König Victor Emanuel II von Italien.
【品相】: Condition Report
Verschiedene Zustände, zum Teil mit Randmängeln, Anschmutzungen, Kratz- und Druckspuren sowie Aussilberungen.
【尺寸】: Dimensions
Verschiedene Formate, Unters. max. 48 x 62 cm.
【材质】: Medium
Albumen print
【作者】: Artist or Maker
Carlo Naya
|