作品描述 |
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
Mappe mit acht Kaltnadelradierungen auf "Hahnemühle"-B...
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
Mappe mit acht Kaltnadelradierungen auf "Hahnemühle"-Bütten, Titelblatt und einem Textblatt von Dieter Hoffmann. Posthume Abzüge, jeweils verso in Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk signiert "p.m. Ernst Hassebrauk" und betitelt. Eine Arbeit in der Platte betitelt. Exemplar "27/35". Herausgegeben von Charlotte Hassebrauk, gedruckt von Ernst Lau. Edition der eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden / Galerie Döbele Ravensburg, 1985. In der originalen Leinenkassette.
Mit den Arbeiten:
a) "Jutta". 1956.
b) "Loni mit Tulpe". 1956.
c) "Lilo mit Hut". 1956.
d) "Sophie Rade". 1957.
e) "Frau Dr. Ehlert". 1957.
f) "Cornelia". 1957.
g) "Cleopatra". 1957.
h) "Mannequin". 1965.
Vgl. Rudolf Mayer: Aurora und die eikon Grafik-Presse Dresden 1964–1992. Dresden 1999, S. 15, Nr. 35.
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
1925–27 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. 1927–32 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 Übersiedlung nach Dresden-Loschwitz. 1940–42 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. 1946–49 Professur an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks.
【品相】: Condition Report
Vereinzelte, sehr unscheinbare Griffknicke. Mappe partiell leicht berieben.
【尺寸】: Dimensions
Verschiedene Plattenmaße, Bl. 53,5 x 39,5 cm, Kassette 56 x 41,5 cm.
【作者】: Artist or Maker
Ernst Hassebrauk
|