作品描述 |
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
Mappe mit zehn Kaltnadelradierungen auf Bütten, mit ei...
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
Mappe mit zehn Kaltnadelradierungen auf Bütten, mit einem zweifarbig gedruckten Titelblatt und einem Text von Martin Raschke. Posthume Abzüge, jeweils von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei signiert "p.m. Ernst Hassebrauk" und verso betitelt. Eines von zehn Exemplaren. Gedruckt von Ernst Lau, Schwerin, überwiegend mit seinem Trockenstempel u.li. In der originalen Ganzleinen-Kassette.
Mit den Arbeiten:
a) "An der Elbe bei Dresden". WVZ Lau 253.
b) "Romantische Landschaft (Dinglinger Park)". WVZ Lau 159.
c) "Loschwitzer Hafen im Winter". 1952. WVZ Lau 232.
d) "Elbe am ''Blauen Wunder''". WVZ Lau 142.
e) "Weidenbaum an der Elbe". WVZ Lau 152.
f) "Elbe bei Heidenau". 1956–58. WVZ Lau 236.
g) "Schlepper auf der Elbe". 1960. WVZ Lau 242.
h) "Volksweingarten in der Lössnitz". 1957/58. WVZ Lau 240.
i) "Gasthof Weissig". WVZ Lau 247.
j) "Zille auf der Elbe". WVZ Lau 245.
Seltenes Mappenwerk.
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
1925–27 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. 1927–32 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 Übersiedlung nach Dresden-Loschwitz. 1940–42 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. 1946–49 Professur an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks.
【品相】: Condition Report
Blattkanten stellenweise minimal gestaucht bzw. knickspurig.
【尺寸】: Dimensions
Bl. jeweils 39,5 x 52,5 cm, Kassette 41,5 x 56 cm.
【作者】: Artist or Maker
Ernst Hassebrauk
|