作品描述 |
Hans Poelzig
1869 Berlin – 1936 ebenda
Skizzenhefte, jeweils im grau-blauen Kartoneinband, geniete...
Hans Poelzig
1869 Berlin – 1936 ebenda
Skizzenhefte, jeweils im grau-blauen Kartoneinband, genietet. Mit 74 bzw. 60 Seiten. einseitig mit Perforation. Jeweils mit Grafit- und vereinzelt Farbstiftzeichnungen sowie handschriftlichen Notizen. Unsigniert.
U.a. enthalten:
- Entwurfsskizzen zu Grabmälern und Friedhofslageplänen
- Entwurfsskizzen für die Innengestaltung des Großen Schauspielhauses, Berlin.
Zur Grab- und Denkmalkunst vgl.: Heike Hambrock: Hans und Marlene Poelzig – Bauen im Geist: Architekturphantasien, Theaterprojekte und moderner Festbau (1916 – 1926). Delmenhorst; Berlin 2005, S. 84–103.
Zum Großen Schauspielhaus vgl.: Heike Hambrock: Hans und Marlene Poelzig – Bauen im Geist: Architekturphantasien, Theaterprojekte und moderner Festbau (1916 – 1926). Delmenhorst; Berlin 2005, S. 30–56, inbes. Abb. 66–74.
"In einer Zeit, wo […] sich der Kampf um die neue Architektur hauptsächlich auf dem Papier und in Diskussionen im neugegründeten Arbeitsrat für Kunst austoben musste, erhielt Hans Poelzig […] die Chance, in Berlin, im Stadtteil Friedrichstadt, ein spektakuläres, zum Gesamtkunstwerk ausformbares Umbauvorhaben mit einer mehr als 3000 Plätze umfassenden Theaterarena zu verwirklichen. […] Im Innern triumphierte der phantastische, in der Raumabfolge sich steigernde Überschwang einer, den ''Kunstformen der Natur'' entlehnten, bizarre Grotten bildenden Formenwelt. Im versteinerten Formfeuerwerk aus sich wiederholenden und überschneidenden Bogenreihen, gruppenbildenden Gewölbesystemen, Blatt- , Zapfen- und Kelchformen verschliff sich im Sinneseindruck die Grenze zwischen oben und unten. [Die Arbeiten] begannen Ende Februar 1919 und wurden in einer spektakulär kurzen Bauzeit von knapp einem Jahr mit letzten Maßnahmen im Innenraum im Dezember 1919 […] abgeschlossen." (Hambrock, S. 31.ff).
Hans Poelzig
1869 Berlin – 1936 ebenda
Architekt, Maler, Bühnenbildner. 1889–94 Hochbau-Studium an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Ab 1899 Bauasseor im Ministerium der öffentlichen Arbeit Preußen. Ab 1903 Direktor der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule Berlin. Ab 1916 Stadtbaurat in Dresden. Ab 1919 Vorsitzender des Deutschen Werkbundes. Ab 1921 wieder in Berlin tätig, dort Leitung des Meisterateliers für Architektur an der Akademie der Künste. Ab 1923 Professor an der Technischen Hochschule Berlin. Ab 1926 Vorstandsmitglied im Bund Deutscher Architekten. 1933 für wenige Monate Direktor der Vereinigten Staatschulen für Freie und Angewandte Kunst, Berlin.
【品相】: Condition Report
Die Seiten minimal gebräunt, partiell fingerspurig und vereinzelt von Künstlerhand (?) herausgetrennt. Die Einbände mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.
【尺寸】: Dimensions
17,2 x 11,7 cm / 19,3 x 13 cm.
【作者】: Artist or Maker
Hans Poelzig
|