作品描述 |
Wassily Kandinsky
1866 Moskau – 1944 Neuilly-sur-Seine
Farbholzschnitt auf cremefarbenem Japan. Im...
Wassily Kandinsky
1866 Moskau – 1944 Neuilly-sur-Seine
Farbholzschnitt auf cremefarbenem Japan. Im Stock u.li. monogrammiert "K" im Dreieck. Mit dem Trockenstempel der Witwe des Künstlers Nina Kandisky u.li. Blatt 10 der Folge "Klänge" mit 56 Holzschnitten (davon 25 ganzseitig, 12 farbig und 31 Vignetten), Illustrationen zu Gedichten des Künstlers. Exemplar der posthumen Edition Pierre Belfond, Paris, 1971 (die originale Ausgabe mit 345 Exemplaren erschien bei R. Piper & Co, München, 1913). Hinter Glas in einer goldfarben und schwarzen Leiste gerahmt. Verso mit dem Stempel der Sammlung Anandapith (nicht bei Lugt).
Vgl. WVZ Roethel 113.
Abgebildet in: Bruce Davis: German Expressionist Prints and Drawings. The Robert Gore Rifkind Center for German Expressionist Studies. Volume 2, Catalogue of the Collection. Los Angeles 1989. S. 386, KatNr.1368.10.
"Zwar im Impressum mit 1913 ausgewiesen, wurde Wassily Kandinskys Buch ''Klänge'' […] bereits im November oder Dezember 1912 publiziert. Begleitet werden die Abbildungen von 38 seiner Prosagedichte, die jedoch ein Eigenleben führen, da keiner der Holzschnitte sie direkt illustriert. Die Publikation wirkt demnach fast wie ein Kompendium des bis dahin geschaffenen druckgraphischen Werks Kandinskys. Der Künstler selbst sagte dazu: ''Schon während vieler Jahre schreibe ich von Zeit zu Zeit ›Gedichte in Prosa‹ und manchmal sogar ›Verse‹. Dies ist für mich ein ›Wechsel des Instruments‹ – zur Seite die Palette und an ihrem Platz die Schreibmaschine. […] Mein Buch Klänge […] war ein kleines Beispiel synthetischer Arbeit. Ich habe die Gedichte geschrieben und habe sie ›geschmückt‹ mit zahlreichen farbigen und Schwarzweiß-Holzschnitten''. (zitiert nach: sammlung digital, Staatsgalerie Stuttgart, InvNr. 1970/16636,23, abgerufen am 07.09.24).
Wassily Kandinsky
1866 Moskau – 1944 Neuilly-sur-Seine
Trotz einer erfolgreichen juristischen Karriere in Russland wechselte Kandinsky 1897 nach München, um Malerei zu studieren. Nach nicht bestandener Aufnahmeprüfung arbeitete er ein Jahr lang auf eigene Initiative in der Malklasse von Franz von Stuck.
1901 Gründung der Künstlergruppe "Phalanx". Seine künstlerische Intention verfolgend, "durch malerische Mittel solche Bilder zu schaffen, die als rein malerische Wesen ihre selbständiges intensives Leben führen", gründete er mit Franz Marc 1912 die Künstlervereinigung "Blauer Reiter", die gemeinsam mit der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden als wichtigste Triebfeder des deutschen Expressionismus angesehen werden muss. Durch sein 1910 entstandenes Werk "Komposition 1" wurde Kandinsky zum Schöpfer und Erfinder der sogenannten absoluten Malerei.
Ab 1922 Lehrtätigkeit am Bauhaus im Weimar. 1924 Gründung der Künstlergruppe "Die Blaue Vier" mit Lyonel Feininger, Paul Klee und Alexej von Jawlensky.
1933 Emigration nach Neuilly-sur-Seine bei Paris.
【品相】: Condition Report
Sehr leicht lichtrandig. Am li. Rand minimal gestaucht.
【尺寸】: Dimensions
Stk. 8,8 x 9,7 cm, Bl. 37,6 x 28,3 cm, Ra. 40,7 x 31,3 cm.
【材质】: Medium
Wood cut in colours
【作者】: Artist or Maker
Wassily Kandinsky
|