作品描述 |
Gabriel Tzschimmer
1629 Dresden – 1694 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche betitelt....
Gabriel Tzschimmer
1629 Dresden – 1694 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche betitelt. O.li. und teils auch rechts nummeriert "N:15" und "Pag: 77". Blatt 15 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.
"Der Sieben Planeten, und des Nimrods Aufzugk mit seinen 36 Reichs- Nachfolgern zum Ringk- und quintan-Rennen, aus dem Churf. S. Zeugk-Hause durch die Rammische Gasse, über den neuen Marckt, durch die Moritz-Strasse und Creuz-Gasse".
Mit den Ansichten: Rampische Gasse, An der Frauenkirche, Neumarkt. Moritz-Straße, Kreuz-Gasse.
b) Kupferstich von mehreren Platten auf Bütten, auf Leinen kaschiert. Blatt 15 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.
c) Kupferstich auf Bütten. Teils in der Platte signiert "J: Drentwed. del" und "M:Klezl:Archit: fec".O.re. jeweils in Druckbuchstaben durchnummeriert: A-B-C-D-G, Blatt E fehlend, Blatt F fragmentarisch. Fragment G mit undeutlichem Wasserzeichen. Blatt 15 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.
d) Kupferstich auf Bütten. Blätter 0, A und B als lose Einzelblätter. Blatt 0 auf Leinen kaschiert, in der Platte signiert "J:Drentwed.del". Jeweils o.li. bzw. re. in Druckbuchstaben durchnummeriert A-B-C.
Einzelblätter aus der in Nürnberg bei Johann Hoffmann erschienen Chronik des barocken Prachtfestes anlässlich des Familientreffens Johann Georgs II. mit seinen drei jüngeren Brüdern August, Christian und Moritz aus den albertinischen Sekundogenitur-Fürstentümer Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz im Jahr 1678 in Dresden.
Die Schilderung dieses mehrtägigen Festes zeigt die nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder erstarkende Residenzstadt im Übergang von Renaissance zum Barock.
Literatur:
J. G. A. Frenzel, Die Kupferstich-Sammlung Friedrich August II, Leipzig 1854: "Die Abteilung F. […] Unter a. beginnen die Ansichten von Sachsen in ziemlich reichem Maasse, […]".
Provenienz: Sammlung Erich Starke, Dresden (1890–1991).
Gabriel Tzschimmer
1629 Dresden – 1694 ebenda
Dresdner Chronist und Bürgermeister. Sohn eines kurfürstlichen Jagdzeugmeisters, studierte nach 1648 Rechtswissenschaften in Leipzig, Wittenberg und Tübingen und begab sich anschließend auf Kavalierstour durch Deutschland, Italien und Ungarn. 1661 Ernennung zum Mitglied des Rats, 1669 zum Geheimen Kammerdiener, 1676 Wirklicher Rat. Zwischen 1682 und 1694 Bürgermeister der Stadt Dresden. Verfasste als Chronist eine Reihe historischer Darstellungen zur Geschichte seiner Heimatstadt Dresden. Sein bekanntestes 1680 erschienenes, zweiteiliges und mit Kupferstichen illustriertes Werk ist „Die Durchlauchtigste Zusammenkunft“ mit der Darstellung einzelner Gebäude und Straßenzüge Dresdens.
【品相】: Condition Report
Insgesamt stockfleckig, knickspurig, eingerissen und mit kleinen Fehlstellen. a) mit zentraler großer Fehlstelle.
【尺寸】: Dimensions
Bl. max. 41,3 x 137,4 cm.
【作者】: Artist or Maker
Gabriel Tzschimmer
|