作品描述 |
Gabriel Tzschimmer
1629 Dresden – 1694 ebenda
Christian Hammer
1818 Stockholm – 1956 ebenda
a) K...
Gabriel Tzschimmer
1629 Dresden – 1694 ebenda
Christian Hammer
1818 Stockholm – 1956 ebenda
a) Kupferstich von mehreren Platten auf feinem Bütten. Blatt 20 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.
Mit den Ansichten: Ecke Neumarkt, Frauengasse.
b) Kupferstich von mehreren Platten auf feinem Bütten.. U.li. in der Platte signiert "G.I. Schneider fe.". O.li. in der Platte nummeriert "N 21", einzelne Platten jeweils o.re. in Druckbuchstaben nummeriert "A-B-B-C". Blatt 21 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680. Verso mit Sammlerstempel Christian Hammer, Stockholm (Lugt 1237).
Mit den Ansichten: Klostergasse, Elb-Brücke, Stallgebäude in der Elbgasse (Augustusstraße), Neumarkt, Moritzstzraße.
c) Kupferstich von mehreren Platten auf feinem Bütten. O.li. in der Platte nummeriert "N. 21". Blatt 21 aus "Bilder zu Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigster Zusammenkunft", 1680.
Einzelblätter aus der in Nürnberg bei Johann Hoffmann erschienen Chronik des barocken Prachtfestes anlässlich des Familientreffens Johann Georgs II. mit seinen drei jüngeren Brüdern August, Christian und Moritz aus den albertinischen Sekundogenitur-Fürstentümer Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz im Jahr 1678 in Dresden.
Die Schilderung dieses mehrtägigen Festes zeigt die nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder erstarkende Residenzstadt im Übergang von Renaissance zum Barock.
Literatur:
J. G. A. Frenzel, Die Kupferstich-Sammlung Friedrich August II, Leipzig 1854: "Die Abteilung F. […] Unter a. beginnen die Ansichten von Sachsen in ziemlich reichem Maasse, […]".
Provenienz: Sammlung Erich Starke, Dresden (1890–1991).
Gabriel Tzschimmer
1629 Dresden – 1694 ebenda
Dresdner Chronist und Bürgermeister. Sohn eines kurfürstlichen Jagdzeugmeisters, studierte nach 1648 Rechtswissenschaften in Leipzig, Wittenberg und Tübingen und begab sich anschließend auf Kavalierstour durch Deutschland, Italien und Ungarn. 1661 Ernennung zum Mitglied des Rats, 1669 zum Geheimen Kammerdiener, 1676 Wirklicher Rat. Zwischen 1682 und 1694 Bürgermeister der Stadt Dresden. Verfasste als Chronist eine Reihe historischer Darstellungen zur Geschichte seiner Heimatstadt Dresden. Sein bekanntestes 1680 erschienenes, zweiteiliges und mit Kupferstichen illustriertes Werk ist „Die Durchlauchtigste Zusammenkunft“ mit der Darstellung einzelner Gebäude und Straßenzüge Dresdens.
Christian Hammer
1818 Stockholm – 1956 ebenda
Norwegisch-schwedischer Juwelier und Sammler von Waffen, Gemälden, Miniaturen, Musikinstrumenten und anderen Kunstgegenständen. Es brauchte fünf Jahre, von 1892 bis 1897, um das gesamte Christian Hammer Museum Stockholm in Köln zu versteigern.
【品相】: Condition Report
Blätter mit Falzen. Insgesamt knickspurig, angeschmutzt, fleckig und eingerissen, teils mit Fehlstellen.
【尺寸】: Dimensions
Bl. 20: 35,6 x 44,5 cm / Bl. 21: 31,6 x 144,6 cm Bl. 21/ (P191): 32,8 x 153,2 cm.
【作者】: Artist or Maker
Gabriel Tzschimmer
|