作品描述 |
Anton Graff
1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Adam Friedrich Oeser
1717 Preßburg – 1799 Lei...
Anton Graff
1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Adam Friedrich Oeser
1717 Preßburg – 1799 Leipzig
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso beigelegt ein Papieretikett mit Angaben zu Anton Graff und Adam Friedrich Oeser. In einem polimentvergoldeten Rahmen gerahmt.
Möglicherweise handelt es sich bei vorliegendem Gemälde um die bei Berckenhagen benannte Kopie des dort aufgeführten Bildnisses Adam Friedrich Oeser (WVZ Berckenhagen 1060 / 1061), ehemals im Besitz von Pastor Heilmann, Göttingen.
Provenienz: Privatsammlung Kassel
Vgl. Anton Graff, Adam Friedrich Oeser, 1783 (?), Öl auf Leinwand, 55,6 x 46,5 cm, Hamburger Kunsthalle, InvNr. HK-268, WVZ Berckenhagen 1061.
Anton Graff, Adam Friedrich Oeser, 1798, Tuschezeichnung, 14 x 22,5 cm, Replik nach WVZ Berckenhagen 1061, Kunstverein Winterthur, WVZ Berckenhagen 1062.
Anton Graff
1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Schweizer Maler des Klassizismus und einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Epoche. 1753 bis 1756 Besuch der Zeichenschule in Winterthur, anschließend weiterführende Ausbildung bei Johann Jacob Haid in Augsburg. Regelmäßiger Kontakt mit Johann Elias Ridinger. 1757 Umsiedelung nach Ansbach und Anstellung bei dem Hofmaler Johann Leonhard Schneider. 1759 Rückkehr nach Augsburg zu Haid, 1764 Aufenthalt in Regensburg. Ab 1766 Hofmaler und Lehrer an der Akademie Dresden, 1789 dort Professor für Porträtkunst. Ab 1783 Ehrenmitglied der Berliner Kunstakademie, 1812 Ehrenmitgliedschaft in der Kaiserlichen Akademie der Malerkunst in Wien und der Akademie der Künste in München. Lebensmittelpunkt blieb zeitlebens Dresden. Hier entstanden Porträts künstlerisch schöpferischer Zeitgenossen: von Schiller, Lessing, Gluck oder Kleist. Kurz vor seinem Tod wandte Graff sich der Landschaftsmalerei zu.
Adam Friedrich Oeser
1717 Preßburg – 1799 Leipzig
Deutscher Maler, Radierer u. Bildhauer. Ab 1728 Lehre beim Maler Kamauf in Preßburg. 1730–1739 mehrere langjährige Aufenthalte in Wien, wo er außerhalb des akademischen Betriebes v. van Schüppen, D. Kran u. M.R. Donner Unterricht erhielt. Ab 1739 in Dresden, hauptsächlich mit dekorativen Arbeiten beschäftigt. 1754/55 Freundschaft mit Winckelmann. 1756/59 in Dahlen, danach in Leipzig ansässig. 1764 Direktor der Leipziger Akademie sowie kurfürstlicher Hofmaler. In den letzten Jahren v.a. als Plafond- u. Dekorationsmaler sowie Entwerfer von Grab- u. Denkmälern tätig. Durch Goethes Vermittlung, der in Leipzig sein Schüler war, erhielt Oeser zahlreiche Aufträge.
【品相】: Condition Report
Bildträger mit leichten Deformationen, umlaufend beschnitten und allseitig mit Gewebestreifen angerändert sowie mit 5 restaurierten Rissen in der Bildfläche. Malschicht mit Alterskrakelee, partiell mit leicht farbfalschen Retuschen sowie wohl lasierende Retuschen im Mantel unter dem Firnis. Malschicht im Hintergrund teils berieben. U.Mi. mit vereinzeltem Farbverlust.
【尺寸】: Dimensions
48,2 x 36,5 cm, Ra. 57,5 x 45,6 cm.
【材质】: Medium
Oil on canvas
【作者】: Artist or Maker
Anton Graff
|