作品描述 |
Albert Wigand
1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Deckfarben, Aquarell und Kreide auf ockerfarbe...
Albert Wigand
1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Deckfarben, Aquarell und Kreide auf ockerfarbenem Zeichenkarton. U.li. in Blei signiert und datiert "Wigand 38". Verso eine weitere Kohlezeichnung, nummeriert "3" und ortsbezeichnet "Stadt Bautzen am Zirkus Sarrasani". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen, gekehlten Leiste gerahmt, auf der Rahmenrückwand eine abweichende Werkverzeichnisnotiz, Abbildungsnummer "Foto 2501".
WVZ Grüß-Wigand B-1938 / 19, Foto 2502.
Überarbeitete Fassung, die Deckfarben wurden um 1970 vom Künstler ergänzt.
Albert Wigand
1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Bis 1913 Studium an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf bei Lothar von Kunowski. Ab 1913 im Schülerkreis des Malers Otto Ubbelohde tätig. Während des Ersten Weltkriegs als Sanitäter in Frankreich. 1916 erste Ausstellung im besetzten nordfranz. Rethel, initiiert von Walter Kaesbach. 1925 Übersiedlung nach Dresden, wo er 1930–43 als Schaufenstergestalter arbeitete. Parallel Aktstudium bei Woldemar Winkler. In den 1930er Jahren entwickelte Wigand einen eigenen lyrischen Expressionismus. Zeichnungen von Dorf- und Straßenszenen in Böhmen, im Erzgebirge und in der Lausitz prägen sein Oeuvre, das nach 1945 durch malerische Stillleben Ergänzung erfuhr. Seine frühen Arbeiten setzte er zudem zu Collagen zusammen, die eine zeitliche Einordnung noch heute erschweren. Sein Spätwerk wiederum zeichnet sich durch eine Annäherung an den Realismus in reduzierter Farb- und Formensprache aus.
【品相】: Condition Report
Die Blattkanten leicht gestaucht. Mehrere Knickspuren mit kleinsten Farbverlusten in den Eckbereichen, entlang des re. Blattrandes sowie im Himmel o.re. Malschicht etwas angeschmutzt und berieben, mit winzigen Stockfleckchen.
【尺寸】: Dimensions
25 x 35 cm, Ra. 45,8 x 58 cm.
【材质】: Medium
Covering colour
【作者】: Artist or Maker
Albert Wigand
|