作品描述 |
Clay, air dried. The body at the upper rim decorated with an all-round embossed double wave band.
P...
Clay, air dried. The body at the upper rim decorated with an all-round embossed double wave band.
Provenance: Private property Dresden, formerly collection Garn, Breslau and Dresden.
Ton, getrocknet. Die Korpi am o. Mündungsrand mit einem umlaufenden geprägten Doppel-Wellenband verziert.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Sammlung Garn, Breslau und Dresden.
Das Töpfern war in den afrikanischen Kulturen vor allem den Frauen vorbehalten. Die Gefäße wurden meist von Hand geformt und mit geometrischen Ritz- oder gemalten Mustern verziert, bevor sie bei niedrigen Temperaturen getrocknet oder gebrannt wurden. Solche Gefäße wurden für eine Vielzahl von alltäglichen Verrichtungen eingesetzt, z.B. als Wasserbehälter, Kochutensilien oder auch für besondere Zeremonien.
Vgl.: Forni, Silvia. Containers of Life: Pottery and Social Relations in the Grassfields, 2007. In: African Arts , Spring, 2007, Vol. 40, S. 42–53.
【品相】: Condition Report
Light wear.
Leichter Abrieb.
【尺寸】: Dimensions
H. 10 cm, L. 28,2 cm.
|