作品描述 |
Ernst August Leuteritz
1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Porzell...
Ernst August Leuteritz
1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Porzellan, glasiert und partiell goldstaffiert. 44–teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, 14 Tellern, zwei Suppentellern, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits jeweils mit Schwertermarken in Unterglasurblau, der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie anteilig in Goldstaffierung mit der Dekor-Nr. "373h" und verschiedenen Vergolder-Nr. versehen. 1. Wahl, ein Teller 2. Wahl.
Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August Leuteritz entworfen und wird bis heute produziert. Seine Benennung basiert auf dem Kennbuchstaben im Meissener Formenarchiv.
Zur Serviceform vgl. Günther Sterba: Meissener Tafelgeschirr. Geschichte, Herstellung, Dekor des berühmten Gebrauchsporzellans, Stuttgart 1989, S. 120f.
Ernst August Leuteritz
1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellanmodelleur. Ab 1836 Bossiererlehrling in der Porzellan-Manufaktur Meissen. 1838–43 Schüler von Ernst Rietschel an der Dresdner Kunstakademie, seit 1843 als Modelleur wieder in Meissen. 1849–86 Vorsteher der Gestaltungsabteilung, 1882 zum Professor ernannt. Leuteritz prägte maßgeblich den Historismus in der Meissener Porzellan-Manufaktur und schuf zahlreiche, bis heute produzierte Formen wie z. B. die Schlangenhenkelvase nach antikem Vorbild.
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).
【品相】: Condition Report
Goldstaffierung, insbesondere der Untertassen, vereinzelt berieben.
Drei der Untertassen und die Zuckerdose mit kleinsten, unscheinbaren Farbspuren aus dem Herstellungsprozess. Die flächigen Goldstaffierungen von Kaffeekanne, Teekanne und Zuckerdose vereinzelt mit unscheinbaren Flüssigkeitsspuren, im Gesamteindruck unscheinbar.
【尺寸】: Dimensions
Tasse H. 7 cm, Untertasse D. 15,5 cm, Kaffeekanne H. 26 cm.
【材质】: Medium
Porcelain, glazed
【作者】: Artist or Maker
Ernst August Leuteritz
|