作品描述 |
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Porzellan, glasiert. Mit den Dekoren "Zwiebelmuster", "Deu...
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Porzellan, glasiert. Mit den Dekoren "Zwiebelmuster", "Deutsche Blume mit Insekten", "Strohblume", "Blumenkranz" und "Festonmuster". Zwei Teller mit durchbrochenem Korbrand, zwei Teller mit geripptem Dessin, zwei Teller aus dem Service "Alter Ausschnitt". Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, die Saucière und fünf Teller mit Marcolini-Marke, teils mit einem Malerzeichen in Unterglasurblau und geprägter Bossierer-Nr., Saucière mit der geritzten Nummer "L 37". Ein Teller mit doppelten Parierstangen. Ein Teller mit sog. Schmierschwertermarke, Mitte 19. Jh.
Zur Schwertermarke mt den doppelten Parierstangen vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, Nr. 230 und 233.
Porzellanmanufaktur Meissen
1710 Meißen
Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).
【品相】: Condition Report
Vereinzelt mit Brandflecken. Ein Teller mit Restaurierung am Mündungsrand, ein Teller mit Chips ebenda. Saucière mit altrestaurierten Chips am Mündungsrand sowie beriebener Vergoldung.
【尺寸】: Dimensions
Teller D. max 23,5 cm, Saucière L. 23 cm.
【材质】: Medium
Porcelain, glazed
【作者】: Artist or Maker
Porzellanmanufaktur Meissen
|