作品描述 |
Walter Zorn
1915 Thum, Erzgebirge – ?
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
Silbergelatine...
Walter Zorn
1915 Thum, Erzgebirge – ?
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Atelierstempel Walter Zorns sowie handschriftlichen Bezeichnungen.
Provenienz: Nachlass Elsa Niemann / Gert Claußnitzer, Pirna, Dresden.
Abgebildet in: Thüringer Museum Eisenach: Walter Zorn – 50 Jahre Fotografie. Eisenach 1981, KatNr. 19.
Walter Zorn
1915 Thum, Erzgebirge – ?
Dresdner Fotograf. 1930–34 Fotografenlehre in der Kunstanstalt Stengel, Dresden. 1937–45 Kriegseinsatz. Ab 1946 selbstständige Tätigkeit mit anschließender Meisterprüfung 1947. Zweimalige Verleihung des Ehrenzeichens des Handwerks in Bronze und Silber. 1959–77 Dozent an der Schule des Handwerks im Bezirk Dresden. Ab 1977 Ehrenmeister des Handwerks. Bekannt wurde Zorn durch die Abbildung zahlreicher Kunstwerke und -ausstellungen. Darüber hinaus verfolgte er mit seiner Fotografie einen konsequent künstlerischen Ansatz, u.a. inspiriert von Zeitgenossen wie Hugo Erfurth oder Franz Fiedler. Zu seinen Bekanntschaften im Dresdner Umfeld zählten beispielsweise Ernst Hassebrauk, Hans Grundig und Josef Hegenbarth.
Ernst Hassebrauk
1905 Dresden – 1974 ebenda
1925–27 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden. Bis 1929 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik in Leipzig. 1927–32 Studium an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, Meisterschüler von Willi Geiger. 1938 Übersiedlung nach Dresden-Loschwitz. 1940–42 Lehrtätigkeit an einer privaten Mal- und Zeichenschule. 1946–49 Professur an der Akademie für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben Porträts und Stadtansichten zählen Stillleben zu den bevorzugten Motiven Hassebrauks.
【品相】: Condition Report
Abzug mit einem Muschelknick Mi. Leicht kratzspurig.
【尺寸】: Dimensions
Abzug 20,5 x 17,3 cm.
【材质】: Medium
Silver gelatine print on barite paper
【作者】: Artist or Maker
Ernst Hassebrauk
|