作品描述 |
Gerhard Marcks
1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Zwei Holzschnitte auf Japan. U.re. signiert "G. ...
Gerhard Marcks
1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Zwei Holzschnitte auf Japan. U.re. signiert "G. Marcks". Aus: Thomas Merton, The Tower of Babel, Hamburg 1957
WVZ Lammek H 487.3, III (von III); H 487.6, II (von II)
Exemplare einer im WVZ Lammek nicht erwähnten handsignierten Einzelauflage, vgl. dazu auch WVZ Lammek H 487.5.
Gerhard Marcks
1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Gerhard Marcks (1889 Berlin-1981 Burgbrohl), deutscher Bildhauer und Grafiker.
Schüler von August Gaul u. Georg Kolbe. 1918 Lehrer an die Kunstgewerbeschule Berlin. 1919 Berufung an das Staatliche Bauhaus in Weimar durch Walter Gropius, dort übernimmt er die Leitung der Töpferabteilung in Dornburg. 1925 Professur an der Kunstgewerbeschule auf Burg Giebichenstein in Halle. 1933 wegen seines Einsatzes für die jüdischen Lehrkräfte vom Dienst enthoben. 1946 Berufung durch Friedrich Ahlers-Hestermann an die Kunstschule nach Hamburg, ab 1950 freischaffend in Köln tätig. Marcks gewann zahlreiche Preise, u.a. 1928 den Villa-Romana-Preis des Deutschen Künstlerbundes, 1949 die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main und 1954 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Bremer Stadtmusikanten am dortigen Rathaus.
【品相】: Condition Report
Leicht unregelmäßige Blattränder, beschnitten.
【尺寸】: Dimensions
Stk. 23,7 x 16,5 cm, Bl. 30,5 x 23,2 cm / Stk. 20,9 x 15,8 cm, Bl. 31,3 x 23,4 cm.
【材质】: Medium
Wood cut
【作者】: Artist or Maker
Gerhard Marcks
|