作品描述 |
Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
17 Lithografien auf handgesch...
Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
17 Lithografien auf handgeschöpftem, chamoisfarbenen "Zanders"-Bütten, gebunden Jeweils im Stein monogrammiert "R. St." sowie in Grafit bzw. Kohlestift signiert "Rob. Sterl", handgemalter Initialschmuck von Karl Lieder. Veröffentlicht als Beilage zu Oskar Bie, Musik auf der Wolga 1914. Drucke der Wahlverwandten, vierter Druck. Verlag von Meissner & Buch, Leipzig ,1920. Im Impressum in Blei nummeriert "33" von 100 handsignierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, Gesamtauflage 200 Exemplare. Im originalen Ledereinband , auf dem Deckel mit goldgeprägter Titelprägung, Titel, Rücken mit fünf Bünden und ebenfalls Goldprägung, Vorsatz aus handmarmoriertem Papier. Fadenbindung.
WVZ Becker 74–90.
Der russische Dirigent Sergei Alexandrowitsch Kussewizky mietete 1910, 1912 und 1914 ein Dampfschiff, welches entlang der Wolga fuhr und an 19 Orten hielt. Ein vom Dirigenten zusammengestelltes und finanziertes Orchester trat dann in ausgewählten, größeren Uferstädten auf. Sterl war während der drei Tourneen an Bord und leistete den illustrativen Beitrag zu einer Publikation, in welcher der ebenfalls mitreisende deutsche Musik- und Kunsthistoriker Oskar Bie die gewonnen Eindrücke der Fahrt 1914 in Worten festhielt.
Robert Hermann Sterl
1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
1881–91 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Leon Pohle, ab 1886 Meisterschüler von Ferdinand Pauwels. 1892 Arbeit mit Carl Bantzer in Willingshausen, Goppeln und Johnsdorf. 1893 Studienreise nach Frankreich. 1894–1904 wiederholte Aufenthalte im hessischen Wittgenborn. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1906–1914 insgesamt fünf Reisen nach Russland, drei davon Wolgafahrten auf einem Dampfschiff im Rahmen einer Konzerttournee des Dirigenten Sergei Alexandrowitsch Kussewizky. 1915 Wahl zum Nachfolger Gotthardt Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden.
【品相】: Condition Report
Im Druckbereich technikbedingt unscheinbar wellig. Blattecke S. 76 mit Materialverlust. Vorsatz mit schmalem Säurerand. Einband mit vereinzelten leichten Druckspuren, Rücken mit Bereibungen.
【尺寸】: Dimensions
St. max. 16,5 x 12,3 cm, Bl. 30,2 x 25,1 cm, Einband 31,3 x 26 cm.
【材质】: Medium
Lithograph
【作者】: Artist or Maker
Robert Sterl
|