作品描述 |
Sascha Schneider
1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
12 frühe Farboffsetdrucke nach Aquarellen d...
Sascha Schneider
1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
12 frühe Farboffsetdrucke nach Aquarellen des Künstlers. Im Medium monogrammiert "S. S." u.re. bzw. u.li. Erschienen im Verlag der Schönheit, Dresden, 1923. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, darauf verso jeweils mit dem Stempel "R.u.S. Denke Bibliothek Sammlung & Archiv Leipzig".
WVZ Starck D 133 – D 144, dort mit abweichender Technikangabe "Chromolithographie".
Mit den Arbeiten:
a) "Bizepsübung"
b) "Energisierende Übung"
c) "Hochstrecke"
d) "Ringen"
e) "Faustkampf-Boxen"
f) "Jiu-Jitsu"
g) "Schwergewichtsübung"
h) "Ruhestellung (Ruhepause)"
i) "Ballspielen"
j) "Kerze"
k) "Atemgymnastik"
l) "Keulenschwingen"
Ohne die originale Mappe und das Textblatt mit Einführung von Felix Zimmermann.
Verzeichnet in:
Elisabeth Nowak-Thaller (Hrsg.): Der nackte Mann. The Naked Man. Ausstellungskatalog Lentos Kunstmuseum Linz. 2012. S. 191.
Silke Opitz (Hrsg.): Sascha Schneider. Ideenmaler und Körperbildner. Visualizing Ideas through the Human Body. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Weimar, Kunsthalle Harry Graf Kessler. Weimar 2013. KatNr. 28–39.
Die Aquarelle, die als Vorlage zu den Drucken dienten, gelten als verschollen. Sie befanden sich im Besitz von Richard A. Giesecke, Dresden. Giesecke gründete 1902 den Verlag der Schönheit in Dresden. Die Mappe wurde 1938 auf die "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" gesetzt.
Sascha Schneider
1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Maler, Bildhauer und Grafiker, bürgerlicher Name Rudolph Karl Alexander Schneider. 1881 siedelte die Familie von St. Petersburg über Zürich nach Dresden über. 1889–92 Studium an der Dresdner Akademie bei Leonhard Gey. Ab 1900 mit eigenem Atelier in Meißen tätig. 1903 lernte er den Schriftsteller Karl May kennen, für dessen Reiseerzählungen Schneider die Deckelbilder gestaltete. 1904–08 Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, im dortigen Atelier entstanden zahlreiche monumentale Männerskulpturen und Gemälde. Während dieser Zeit immer wieder Reisen nach Dresden und Florenz. Ab 1914 lebte er im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz und in Hellerau bei Dresden. Schneider ließ sich in seiner romanisierend-neuklassizistischen Malweise von Tizian, Cornelius, Klinger und Böcklin sowie durch die ägyptische und hellenische Kunst beeinflussen.
【品相】: Condition Report
Einige Drucke mit sehr wenigen Stockflecken. Untersatzpapiere teilweise stockfleckig.
【尺寸】: Dimensions
Bl. je 31,5 x 24,3 cm.
【作者】: Artist or Maker
Sascha Schneider
|