作品描述 |
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Zwei Kupferdrucke nach Radierungen des Künstler...
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Zwei Kupferdrucke nach Radierungen des Künstlers / Photogravure / Radierung. Jeweils auf auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt, die Radierung auf Kupferdruckkarton. Jeweils im Passepartout.
a) "Tote Mutter". Blatt 10 der Folge "Vom Tode Zweiter Teil", Opus XIII. Nachdruck. In der Platte typografisch bezeichnet "Nach der Radierung von Max Klinger" / "Hand-Kupferdruck von O. Felsing Berlin-Charlottenburg" / "Verlag von Amsler & Ruthardt, Berlin W.". Vgl. WVZ Singer 239.
b) "Der befreite Prometheus". Blatt 41 der Folge "Brahmsphantasie", Opus XII. Nachdruck. In der Platte typografisch bezeichnet "Nach der Radierung von Max Klinger" / "Hand-Kupferdruck von O. Felsing Berlin-Charlottenburg" / "Verlag von Amsler & Ruthardt, Berlin W.". Vgl. WVZ Singer 223.
c) "Titanen". Blatt 20 der Folge "Brahmsphantasie", Opus XII. Nachdruck. In der Platte typografisch bezeichnet "Nach der Radierung von Max Klinger" / "Photogravure u. Druck von O. Felsing, Berlin-Charlottenburg" / "Verlag von Amsler & Ruthardt, Berlin W.". Vgl. WVZ Singer 202.
d) "Am Thor". Blatt 3 der Folge "Eine Liebe", Opus X. In der Platte typografisch signiert "MAX KLINGER" / "OPUS X, 3". Exemplar der 4. Ausgabe. WVZ Singer 159 VII (von VII).
Max Klinger
1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.
【品相】: Condition Report
Teilweise etwas angestaubt und knickspurig, vereinzelt mit sehr leichten Randmängeln. "Tote Mutter" beschnitten.
【尺寸】: Dimensions
Bl. jeweils ca. 60 x 45 cm, Psp. 64,8 x 49,8 cm.
【作者】: Artist or Maker
Max Klinger
|