作品描述 |
Otto Greiner
1869 Leipzig – 1916 München
Federzeichnung in Tusche auf Bütten. U.re. in braunem Far...
Otto Greiner
1869 Leipzig – 1916 München
Federzeichnung in Tusche auf Bütten. U.re. in braunem Farbstift monogrammiert "O.Gr.". Verso an den Ecken im Passepartout klebemontiert, darauf alt bezeichnet. Mehrfach nummeriert, u.a."111".
Die Zeichnung diente möglicherweise als Studie für den rechten Ölbaum in "Der Tanz (Die Tanzenden)", 1896, Lithografie, WVZ Vogel 60 und / oder für den Baum im Vordergrund des Ölgemäldes "Odysseus und die Sirenen", abgebildet in: Julius Vogel: Otto Greiner 1903. Leipzig 1903, Tafel V und VI.
Vgl. auch "Landschaftliche Studie mit Ölbaum (Gardasee)", Farbstiftzeichnung, abgebildet in: Julius Vogel: Otto Greiner 1903. Leipzig 1903, S. 19.
Otto Greiner
1869 Leipzig – 1916 München
Lithografenlehre im Verlag Julius Klinkhardt in Leipzig, erster Zeichenunterricht bei Arthur Haferkorn. 1888–91 Studium an der Kunstakademie München in der Malklasse von Alexander Liezen-Mayer. 1891 Reise nach Italien, wo er in Rom Max Klinger kennenlernte, mit welchem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Nach kürzeren Aufenthalten in Leipzig und München zog Greiner 1898 nach Rom und übernahm Klingers Atelier unweit des Kolosseums. In der italienischen Wahlheimat entstand ein Großteil seines künstlerischen Werks, hauptsächlich grafische Arbeiten. Heirat mit Nannina Duranti. 1915 Kriegseintritt Italiens, Flucht nach München. Auftrag für zwei Wandgemälde im Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig, die er jedoch krankheitsbedingt nie fertigstellen konnte. Starb 1916 an den Folgen einer Lungenentzündung.
【品相】: Condition Report
Stockfleckig und leicht gebräunt, mit unauffälligen Griffknicken und Anschmutzungen. Die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
【尺寸】: Dimensions
48,5 x 32,3 cm, Psp. 66 x 49 cm.
【材质】: Medium
Pen drawing (ink)
【作者】: Artist or Maker
Otto Greiner
|