作品描述 |
Bernhard Kretzschmar
1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung. In der Platte monogrammiert un...
Bernhard Kretzschmar
1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung. In der Platte monogrammiert und datiert "BK 30" u.li. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bernhard Kretzschmar", u.li. von fremder Hand bezeichnet "Zur Hochzeit am 19.5.56 von Alfred Metzner". Hinter Glas gerahmt.
WVZ Schmidt / Werner R 183a (von b).
Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Sammlung der Städtischen Galerie Dresden, Inv. Nr. 1981/k 2047.
Provenienz: Versteigerung des Staatlichen Kunsthandels der DDR 1987.
Bernhard Kretzschmar
1889 Döbeln – 1972 Dresden
Nach einer Dekorationslehre absolvierte Kretzschmar von 1909–11 ein Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule. Ab 1911 an der Kunstakademie, u.a. bei Robert Sterl und Richard Müller. Kretzschmar unternahm 1913 Reisen nach Italien, Südfrankreich und Spanien. Es entstanden u.a. grafische Werkgruppen zu Ansichten von San Remo, Genua und Palma: Zeichnungen, nach denen z.T. später auch Radierungen entstanden. 1914 Meisterschüler bei Carl Bantzer. Er war Gründungsmitglied der "Gruppe 17", der auch P. A. Böckstiegel und Conrad Felixmüller angehörten sowie Mitglied der "Dresdner Sezession 1932". Während der nationalsozialistischen Diktatur wurden Arbeiten Kretzschmars beschlagnahmt und für "entartet" erklärt. Im Zuge der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 wurde der Großteil seines Werkes zerstört. 1958 heiratete Kretzschmar die Malerin Hilde Stilijanov. 1946 wurde er zum Titular-Professor an der HfBK Dresden ernannt. Ab 1969 war Kretzschmar Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.
【品相】: Condition Report
Leicht lichtrandig. Am u. Rand mit Feuchtigkeitsflecken. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
【尺寸】: Dimensions
Pl. 23,7 x 30,8 cm, Bl. 34,8 x 41,5 cm, Ra. 38,4 x 45,2 cm.
【材质】: Medium
Drypoint etching
【作者】: Artist or Maker
Bernhard Kretzschmar
|